Einen geschätzten Kollegen oder eine liebe Kollegin zu verabschieden, ist nie einfach. Ob der Anlass der Ruhestand, ein neuer beruflicher Weg oder eine lange Reise ist – solche Momente verdienen besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Die entscheidende Frage lautet: Wie kann man den Abschied so gestalten, dass er unvergesslich wird und die Person spürt, wie sehr sie geschätzt wird?
Hier findest du fünf Ideen, mit denen du einen Abschied organisierst, der lange in guter Erinnerung bleibt.
1. Eine gemeinsame digitale Abschiedskarte gestalten
In einer zunehmend digitalen Welt kann eine online gestaltete Abschiedskarte nicht nur praktisch, sondern auch überraschend persönlich sein.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Alle Teammitglieder können ihre eigenen Worte und guten Wünsche beitragen, ohne dass die Karte umständlich von Schreibtisch zu Schreibtisch weitergereicht werden muss. So entsteht ein gemeinsames Projekt, das den Teamgeist stärkt und den Zusammenhalt sichtbar macht.
Gestalte die Karte mit einem ansprechenden Design – vielleicht ergänzt um Insider-Witze oder Fotos, die besondere gemeinsame Momente festhalten. Dadurch bekommt sie eine individuelle Note und bewahrt wertvolle Erinnerungen weit über den letzten Arbeitstag hinaus. Eine sorgfältig gestaltete digitale Karte kann genauso berühren wie eine handgeschriebene – und bleibt oft noch lange ein geschätztes Andenken.

Mit Teamkarte könnt ihr eine digitale Abschiedskarte erstellen, auf der jede Kollegin und jeder Kollege einen persönlichen Gruß – inklusive Bild oder einer passenden Animation – hinterlassen kann. Hiermit kreiert ihr einen individuelle und einmaligen Abschied, der noch lange in Erinnerung bleibt.
2. Ein persönliches Geschenk überreichen
Ein individuelles Abschiedsgeschenk zeigt, dass ihr euch wirklich mit der Person auseinandergesetzt habt und wisst, was ihr wichtig ist.
Sinnvoll ist es, vorher gemeinsam Geld zu sammeln – ob bar oder unkompliziert über PayPal. So habt ihr einen klaren Überblick über das Budget. Verzichtet am besten auf einen festen Beitrag, damit jeder so viel geben kann, wie er oder sie möchte.
Das Geschenk muss nicht groß oder teuer sein – entscheidend ist, dass es zur Person passt. Vielleicht ist es ein Buch, das sie schon lange lesen wollte, eine kleine Pflanze fürs neue Büro oder ein personalisierter Gegenstand wie ein T-Shirt mit einem internen Witz oder eine bedruckte Tasse.
Denkt auch an die Freizeitinteressen: Ein Gutschein für ein passendes Geschäft oder eine Aktivität ist oft eine flexible und sinnvolle Wahl – und ermöglicht es, das gesammelte Geld gezielt einzusetzen.
3. Eine Abschiedsfeier organisieren
Ein Abschied ist die ideale Gelegenheit, gemeinsam auf die Zeit mit einer Kollegin oder einem Kollegen zurückzublicken. Dabei muss es nicht immer eine große oder aufwendige Feier sein – wichtiger sind die Atmosphäre und die Menschen, die daran teilnehmen. Eine kleine Runde im Büro mit Snacks und Getränken oder ein gemeinsames Mittagessen im Lieblingsrestaurant des Kollegen kann schon für schöne Erinnerungen sorgen.
Wer es etwas kreativer mag, kann ein passendes Motto auswählen oder sogar eine Überraschungsparty organisieren. Spiele oder Aktivitäten, die an besondere Momente der Zusammenarbeit erinnern, bringen nicht nur Spaß, sondern lassen alle noch einmal in gemeinsamen Erlebnissen schwelgen.
Wichtig ist, dass die Feier den Geschmack und die Vorlieben der betreffenden Person widerspiegelt. Und falls der Kollege oder die Kollegin ungern im Mittelpunkt steht, ist ein kleiner, persönlicher Rahmen oft die bessere Wahl.
4. Eine gemeinsame Aktivität unternehmen
Manchmal sagt eine gemeinsame Unternehmung mehr als tausend Worte. Überlege dir, welche Aktivitäten der Kollege besonders gerne mag, und plant einen gemeinsamen Ausflug oder eine Aktivität, die ihm besonders Freude bereiten wird. Das kann ein Escape Room, eine Wanderung oder ein gemeinsamer Kochkurs sein – Hauptsache, es handelt sich um etwas, das dem Kollegen Freude bereitet und die Verbindung innerhalb des Teams stärkt.
Solche Aktivitäten schaffen nicht nur bleibende Erinnerungen, sondern geben auch die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre von dem Kollegen zu verabschieden. Für jemanden, der lieber im Hintergrund bleibt, ist es besser, den Abschied in einem kleineren Kreis zu feiern.
5. Ein persönliches Gespräch zum Abschied führen
Abschiedsworte sollten nicht nur in einer großen Runde ausgesprochen werden. Nimm dir die Zeit für ein persönliches Gespräch mit dem Kollegen, in dem du ihm noch einmal in Ruhe deine Wertschätzung ausdrücken kannst. Das kann am Schreibtisch, bei einem Kaffee oder einem gemeinsamen Spaziergang geschehen.
In diesem Gespräch hast du die Gelegenheit, über die Zusammenarbeit zu reflektieren, dich für die gemeinsame Zeit zu bedanken und ihm alles Gute für die Zukunft zu wünschen. Vielleicht gibt es auch noch ein paar Tipps oder Ratschläge, die du dem Kollegen mit auf den Weg geben möchtest. Dieses persönliche Gespräch zeigt, dass du den Abschied ernst nimmst und dass dir die Beziehung zu dem Kollegen wichtig ist.
Fazit
Die Verabschiedung eines Kollegen ist immer ein emotionaler Moment, der gut gestaltet sein will. Mit einer digitalen Abschiedskarte, einem persönlichen Geschenk, einer passenden Feier, einer gemeinsamen Aktivität und einem persönlichen Gespräch kannst du sicherstellen, dass der Abschied nicht nur für den Kollegen, sondern auch für das gesamte Team in guter Erinnerung bleibt. Es sind die kleinen Gesten der Wertschätzung, die zeigen, wie sehr die Person geschätzt wird – und genau das zählt. Plane den Abschied gut und mache ihn zu einem besonderen Moment, der lange in Erinnerung bleibt.
Habt ihr noch weitere Tipps zur tollen Verabschiedung einer Kollegin oder eines Kollegen ? Schreibt diese gerne in die Kommentare 😊
Warum digitale Kondolenzkarten eine zeitgemäße Alternative zu herkömmlichen Trauerkarten sind
Im digitalen Zeitalter bieten virtuelle Kondolenzkarten eine würdevolle und moderne Möglichkeit, Anteilnahme auszudrücken – mit zahlreichen Vorteilen für Familien, Freundeskreise und Unternehmen.
Schnell und unkompliziert versendet:
Digitale Trauerkarten lassen sich ganz einfach per E-Mail, Messenger oder über einen Link teilen. So entfällt der zeitaufwendige Versand per Post – ein großer Vorteil, besonders wenn viele Menschen in kurzer Zeit erreicht werden sollen.
Ortsunabhängige Anteilnahme:
Ob zu Hause, unterwegs oder auf einem anderen Kontinent – Angehörige, Freundinnen und Kolleginnen können ihre Gedanken und Beileidsbekundungen unabhängig vom Aufenthaltsort übermitteln. Auch bei Zeitverschiebung ist eine Beteiligung jederzeit möglich.
Einfache Koordination und Organisation:
Persönliche Worte, Erinnerungen, digitale Unterschriften oder Fotos lassen sich mühelos an einem Ort sammeln. Das vereinfacht die Abstimmung – gerade bei größeren Gruppen oder im beruflichen Umfeld.
Individuelle Gestaltung:
Virtuelle Kondolenzkarten ermöglichen eine persönliche, kreative Gestaltung. Neben Texten können auch Bilder, Zitate, gemeinsame Erinnerungen oder sogar kurze Videos eingebunden werden – sensibel und berührend, auf eine Weise, die über Papier hinausgeht.
Nachhaltig und umweltfreundlich:
Da auf Papier, Druck und Versand verzichtet wird, stellt die digitale Kondolenzkarte eine umweltfreundliche Form des Gedenkens dar – zeitgemäß und ressourcenschonend.
Flexibel und anpassbar:
Einträge können jederzeit ergänzt oder überarbeitet werden – ohne eine neue Karte erstellen zu müssen. Das schafft Raum für nachträgliche Gedanken, Korrekturen oder zusätzliche Erinnerungen – mit minimalem Aufwand, aber großer Wirkung.
Eine Teamkarte ist eine digitale Grußkarte auf der mehrere Personen eine persönliche Nachricht hinterlassen können. Um diesen Nachrichten eine persönliche Note zu verleihen, können diese um eigene Bilder oder animierte GIFs ergänzt werden.
In einer zunehmend digitalisierten Welt können so besondere Anlässe geehrt werden.
Mögliche Zahlarten sind Paypal, Kreditkarte, Apple-Pay sowie Google-Pay und Klarna SOFORT (ehem. Sofortüberweisung).
Für Firmen welche ein größeres Kontingent abnehmen sind auch Lastschrift oder Kauf auf Rechnung möglich.
Nachdem Du eine Teamkarte erstellt hast, erhältst Du eine Mail mit einem Link, den du gerne an alle Personen weitergeben kannst, welche eine persönliche Nachricht hinterlassen sollen. Zudem gibt es im Adminbereich ebenfalls die Möglichkeit, den Link per Knopfdruck zu kopieren.
Eine Trauerkarte zu schreiben ist oft nicht leicht – gerade weil es schwerfällt, in Zeiten des Abschieds die richtigen Worte zu finden. Doch genau in diesen Momenten ist eine persönliche Nachricht ein wichtiges Zeichen von Mitgefühl, Trost und Verbundenheit.
Beginne deine Karte mit einer passenden, einfühlsamen Anrede – zum Beispiel „Liebe Frau Müller“, „Lieber Thomas“ oder „An die Familie Schneider“. Danach folgt dein Beileid: Drücke deine Anteilnahme ehrlich und schlicht aus. Du könntest schreiben: „Ich möchte dir mein herzliches Beileid aussprechen“ oder „Wir trauern mit euch und sind in Gedanken bei euch“.
Wenn du die verstorbene Person persönlich gekannt hast, ist es schön, eine Erinnerung oder einen wertschätzenden Gedanken zu teilen – etwa: „Ich werde ihre warmherzige Art nie vergessen“ oder „Er war ein Mensch, der andere mit seinem Lachen angesteckt hat“. Solche Worte spenden Trost und zeigen, dass der Mensch weiter in den Herzen lebt.
Wenn es dir angemessen erscheint, kannst du zudem deine Unterstützung anbieten – zum Beispiel mit den Worten: „Ich bin jederzeit für dich da“ oder „Melde dich gern, wenn du reden möchtest oder Hilfe brauchst“.
Zum Schluss beendest du die Karte mit einer stillen Grußformel wie „In tiefem Mitgefühl“, „In stillem Gedenken“ oder „Mit aufrichtiger Anteilnahme“, gefolgt von deinem Namen.
Wichtig ist: Die Worte müssen nicht perfekt sein – sie sollen ehrlich und von Herzen kommen. Auch kleine Gesten sagen oft mehr als große Reden.
Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag! Unser Team steht gerade vor dem Abschied eines geschätzten Kollegen, und deine Tipps haben uns wirklich inspiriert. Besonders die Idee mit der digitalen Abschiedskarte und dem persönlichen Abschiedsgespräch hat uns gefallen. Jetzt fühlen wir uns gut vorbereitet, um den Abschied richtig zu gestalten und unserem Kollegen zu zeigen, wie viel er uns bedeutet. Danke für die wertvollen Anregungen!