Geschenke für Kollegen: Wie viel Geld ist angemessen?

Wieviel Geld gibt man für ein Geschenk eines Kollegen?

Das kennen wir alle: Eine Kollegin oder ein Kollege hat Geburtstag, verlässt das Unternehmen oder heiratet – und sofort steht die Frage im Raum: Was schenken wir? Und mindestens genauso wichtig: Wie viel Geld sollte man dafür ausgeben?

Die passende Summe zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Schließlich möchte man weder zu knapp noch übertrieben großzügig sein. In diesem Beitrag bekommst du ein paar praktische Tipps, mit denen du beim nächsten gemeinsamen Geschenk für einen Kollegen oder eine Kollegin entspannt und ohne Kopfzerbrechen die richtige Entscheidung triffst.

Wann schenkt man etwas?

Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wie viel Geld du geben solltest, werfen wir erstmal einen Blick auf die Situationen, in denen Geschenke unter Kollegen üblich sind. Die häufigsten Anlässe, bei denen in einem Büro oder im Team gesammelt wird, sind:

  • Geburtstage
  • Abschiede (z.B. bei einem Jobwechsel oder Ruhestand)
  • Hochzeiten und andere familiäre Meilensteine (z.B. Geburt eines Kindes)
  • Beförderungen oder berufliche Erfolge

Jede dieser Situationen hat ihren eigenen Charakter, und je nach Anlass kann auch die Höhe des Betrags variieren.

Geburtstage – der Klassiker im Büro

Geburtstage gehören zu den häufigsten Anlässen für kleine Geschenke im Büro. Viele von uns feiern diesen Tag nicht nur im Kreis der Familie, sondern auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Wenn jemand zu Kaffee und Kuchen einlädt oder eine Sammelaktion für ein Geburtstagsgeschenk ins Rollen kommt, taucht schnell die Frage auf: Wie viel ist eigentlich angemessen?

Grundsätzlich gilt: Im Arbeitsumfeld sollten Geburtstagsgeschenke eher im bescheidenen Rahmen bleiben. Niemand erwartet, dass du tief in die Tasche greifst. Üblich ist ein Betrag zwischen 5 und 10 Euro – abhängig davon, wie nah du der Person stehst. Für enge Kolleginnen oder Freunde im Büro darf es auch etwas mehr sein. Doch insgesamt sollten die Beträge überschaubar bleiben, gerade in größeren Teams, in denen im Laufe eines Jahres viele Geburtstage anstehen.

Abschiede – ein emotionaler Moment

Verlässt eine Kollegin oder ein Kollege das Unternehmen – sei es wegen eines Jobwechsels oder dem Eintritt in den Ruhestand – markiert das einen besonderen Moment. In solchen Fällen darf das Abschiedsgeschenk ruhig etwas großzügiger ausfallen, vor allem, wenn die Person lange Teil des Teams war.

Als grobe Orientierung bieten sich Beträge zwischen 5 und 20 Euro an. Wie viel du letztlich gibst, hängt davon ab, wie gut du die Person kennst und wie groß die Sammelaktion ist. Wird der Abschied groß gefeiert oder sogar mit einer kleinen Party gewürdigt, sind 20 Euro durchaus angemessen. Hattest du hingegen kaum Kontakt, genügen auch 5 Euro. Wichtig ist, dass das Geschenk den Dank und die Wertschätzung für die gemeinsame Zeit ausdrückt – ohne dich finanziell zu belasten.

Hochzeiten und andere große Lebensereignisse

Hochzeiten, Geburten oder ähnliche private Meilensteine sind eine wunderbare Gelegenheit, um einem Kollegen zu gratulieren und ihm eine Freude zu machen. Diese Anlässe sind emotional und für die betroffene Person von großer Bedeutung, weshalb auch die Geschenke in der Regel etwas üppiger ausfallen dürfen.

Hier kannst du mit einem Betrag zwischen 10 und 30 Euro rechnen, abhängig davon, wie eng du mit der Person befreundet bist und wie viele Kollegen sich an der Sammlung beteiligen. Je größer die Gruppe, desto weniger musst du geben, da das Gesamtergebnis trotzdem beeindruckend ausfallen wird. Sollte es sich um eine kleine Gruppe oder sogar um ein persönliches Geschenk handeln, kannst du auch etwas mehr investieren.

Wichtig: Bei sehr engen Freunden im Büro darfst du ruhig auch über 30 Euro gehen, aber nur, wenn du das wirklich möchtest und es dein Budget zulässt.

Beförderungen und berufliche Erfolge

Wenn ein Arbeitskollege eine Beförderung erhält oder einen anderen beruflichen Meilenstein erreicht, kann dies ebenfalls ein Grund zum Feiern sein. Die Geschenke in solchen Fällen sind meistens symbolischer Natur – etwa ein Blumenstrauß, eine Flasche Sekt oder ein Gutschein. Hier musst du nicht allzu viel Geld ausgeben.

Ein Betrag zwischen 2 und 10 Euro ist hier völlig ausreichend, da es sich oft um eine spontane und eher formelle Geste handelt. Manchmal wird der Betrag von der Abteilung oder dem Chef vorgegeben, und du kannst dich entsprechend anpassen.

So läuft das Geldsammeln

Das Sammeln von Geld für ein Geschenk ist vorallem eine organisatorische Aufgabe, die meistens von einer Person im Team übernommen wird – oft dem „Team-Organisator“ oder demjenigen, der am besten mit dem Jubilar befreundet ist. Hier ein paar Tipps, wie du das Sammeln stressfrei gestalten kannst:

1. Wer hat den Überblick? Es ist wichtig, dass sich eine Person verantwortlich fühlt und das Einsammeln der Beiträge organisiert. Diese Person sollte auch das Geschenk besorgen.

2. Frühzeitig informieren: Teile dem Team früh genug mit, dass gesammelt wird, damit alle Bescheid wissen und sich finanziell darauf einstellen können. Viele vergessen es gerne mal.

3. Online-Tools nutzen: In Zeiten von Online-Banking und Apps wie PayPal oder MoneyPool ist es einfacher denn je, Geld zu sammeln, ohne dass Bargeld durch das Büro wandern muss. Vor allem bei größeren Teams oder Remote-Arbeit erleichtert das die Organisation erheblich.

4. Wer entscheidet über das Geschenk? Das Geschenk sollte von der Gruppe gemeinsam entschieden werden. Je nach Anlass kann es sinnvoll sein, vorher abzustimmen, was gekauft wird – so geht man sicher, dass das Geschenk den Geschmack der Person trifft.

5. Karte unterzeichnen: Um festzuhalten, wer sich am Geschenk beteiligt hat, sollten alle beteiligten Personen eine gemeinsame Grußkarte unterschreiben.
Tipp: Wir empfehlen eine digitale Grußkarte bei der jeder persönliche Worte und ein Bild hinterlassen kann

Wieviel ist nun angebracht?

Die Faustregel lautet: Je enger du mit der Person befreundet bist, desto mehr darfst du geben. Für weiter entfernte Kollegen reicht ein kleinerer Betrag, während bei engen Freunden und bedeutenden Anlässen etwas mehr erwartet wird. Im Durchschnitt kannst du dich an folgenden Beträgen orientieren:

Geburtstag: 5-10 Euro

Abschied: 5-20 Euro

Hochzeit/Geburt: 10-30 Euro

Beförderung: 2-10 Euro

Natürlich sind diese Beträge nur Richtwerte. Vereinzelt schenken Leute auch nur 2 Euro. Wenn du in einem kleinen Team arbeitest oder es sich um ein besonders wichtiges Ereignis handelt, können die Summen variieren. Letztlich sollte das Geschenk ein Zeichen deiner Wertschätzung sein – nicht eine finanzielle Belastung.

Fazit

Das Schenken im Büro ist eine Geste der Wertschätzung, bei der es nicht um den Betrag geht, sondern darum, dass du mitmachst und zeigst, dass du an den Kollegen denkst. Mit den genannten Summen liegst du in den meisten Fällen richtig und verhinderst, dass du zu viel oder zu wenig gibst. Wichtig ist vor allem, dass du dich bei der Summe wohlfühlst und niemanden übertrumpfen willst. Schenken soll Spaß machen – und das gilt auch für Geschenke im Büro!

Wie ist deine Meinung dazu? Schreib gerne einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner